Szenario
Sie sind sich nicht sicher, ob die Schriftart, die Sie für Ihr Signaturvorlagendesign ausgewählt haben, webtauglich ist und in Ihrer Exclaimer-Signaturlösung verwendet werden kann.
Lösung
Wenn Ihre gewählte Schriftart nicht auf allen Betriebssystemen verfügbar ist, können Sie einen Schriftartenstapel mit einer Liste von Fallback-Schriftarten erstellen.
- Schriftartenstapel kontrollieren, wie die Schriftart für den Empfänger erscheint, wenn er keinen Zugriff auf Ihre gewählte Schriftart hat.
- Fallback-Schriftarten ermöglichen es Ihnen, webtaugliche Alternativen anzugeben, auf die zurückgegriffen werden kann, wenn nötig. Dies ermöglicht es Ihnen, zu kontrollieren, wie die Signatur auf allen Geräten erscheint, da Sie die ähnlichste Fallback-Schriftart zu Ihrer Originalschriftart wählen können.
Die Tabelle unten zeigt eine Liste der am häufigsten verwendeten Schriftarten gegenüber den Geräten und Betriebssystemen, auf denen sie verfügbar sind:
Windows | iOS | iOS13 | Android | |
---|---|---|---|---|
Arial | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Arial Black | ✔ | ✔ | × | × |
Calibri | ✔ | × | × | × |
Century Gothic | ✔ | × | × | × |
Comic Sans MS | ✔ | × | × | ✔ |
Courier New |
✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Georgia | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Einfluss | ✔ | × | × | |
Tahoma | ✔ | × | × | ✔ |
Times New Roman |
✔ | ✔ | ✔ | ✔ |
Trebuchet MS |
✔ | ✔ | ✔ | × |
Verdana | ✔ | ✔ | ✔ | × |
Beispiel für einen Ersatzstring:
Calibri, Candara, Segoe, Segoe UI, Optima, Arial, Sans-Serif
In diesem Beispiel ist die Ausgangsschriftart Calibri. Wenn Calibri nicht verfügbar ist, wird auf Candara umgeschaltet, bis die Schriftart "Sans-serif" erreicht ist.
Wir empfehlen die Verwendung von Schriftartenreihen nur für Serverseitige Signaturen.