Beschreibung
In diesem Thema wird beschrieben, wie Sie Empfängerregeln definieren können, d. h. Bedingungen, mit denen Sie steuern können, ob eine Signatur auf der Grundlage des Empfängers der Nachricht angewendet (oder nicht angewendet) werden soll.
HINWEIS: Alle Änderungen, die Sie auf diesem Bildschirm vornehmen, werden erst übernommen, wenn Sie auf ÄNDERUNGEN SPEICHERN klicken. Sie können die verschiedenen Regeln auf mehreren Registerkarten bearbeiten, bevor Sie die Änderungen speichern.
Wie kann man darauf zugreifen?
Um auf die Registerkarte Empfänger zuzugreifen:
- Wählen Sie auf der Registerkarte Alle Signaturen die Signatur aus, für die Sie Empfänger definieren möchten, und klicken Sie dann auf VERWALTEN.
Das Fenster der ausgewählten Signatur wird angezeigt.
- Wählen Sie die Registerkarte Empfänger, um die Empfängerregeln für die ausgewählte Signatur festzulegen.
Festlegen, für welchen Empfänger diese Signatur gilt?
Um bestimmte Benutzer (Empfänger) für die ausgewählte Signatur zu definieren, klicken Sie bitte auf die unten aufgeführten Optionen, um die detaillierte Beschreibung zu lesen:
Art des Empfängers
Zur Auswahl der Art des Empfängers für die ausgewählte Signatur:
- Wählen Sie auf der Registerkarte Empfänger den gewünschten Empfängertyp aus.
Die verschiedenen verfügbaren Optionen sind:
– Alle Empfänger (intern und extern): Dies umfasst sowohl interne als auch externe Empfänger.
– Nur intern: Dies umfasst nur interne Empfänger.
– Nur Externe: Dies umfasst nur externe Empfänger.
- Klicken Sie auf ÄNDERUNGEN SPEICHERN, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern, oder auf ÄNDERUNGEN ABBRECHEN.
Einfügungen (optional)
Um die ausgewählte Signatur in die E-Mail-Adressen bestimmter Empfänger oder Domänen aufzunehmen:
-
Klicken Sie auf Einschluss
hinzufügen, um das Textfeld zu aktivieren.
Sie können
– die E-Mail-Adresse des gewünschten Empfängers eingeben oder
– das @ (Symbol) gefolgt von der Domäne eingeben.
Sie können auch eine Kombination aus Platzhalter (*) und Text für die E-Mail-Adresse oder den Domänennamen verwenden.
Einige Beispiele für den Platzhalter * sind: *@greenorg.net, @domain*, @exclaimer.*, @*.de
- Klicken Sie auf Aufnahme
hinzufügen, um eine weitere E-Mail-Adresse oder Domäne hinzuzufügen.
- Klicken Sie, um die ausgewählte Einschluss-E-Mail-Adresse oder -Domäne
zu löschen.
- Klicken Sie auf ÄNDERUNGEN SPEICHERN, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern, oder auf ÄNDERUNGEN ABBRECHEN.
Ausschlüsse (optional)
Um die ausgewählte Signatur von den E-Mail-Adressen bestimmter Empfänger oder Domänen auszuschließen:
-
Klicken Sie auf Ausschluss
hinzufügen, um das Textfeld zu aktivieren.
Sie können
– die E-Mail-Adresse des gewünschten Empfängers eingeben oder
– das @ (Symbol) gefolgt von der Domäne eingeben.
Sie können auch eine Kombination aus Platzhalter (*) und Text für die E-Mail-Adresse oder den Domänennamen verwenden.
Einige Beispiele für den Platzhalter * sind: *@greenorg.net, @domain*, @exclaimer.*, @*.de
- Klicken Sie auf Ausschluss
hinzufügen, um eine weitere E-Mail-Adresse oder Domäne hinzuzufügen.
- Klicken Sie, um die ausgewählte Ausschluss-E-Mail-Adresse oder Domäne
zu löschen.
- Klicken Sie auf ÄNDERUNGEN SPEICHERN, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern, oder auf ÄNDERUNGEN ABBRECHEN.
HINWEISE:
– Empfängerregeln werden nach den Produktregeln verarbeitet (serverseitig und clientseitig). Weitere Informationen finden Sie unter Anwendung von Empfängerregeln für clientseitige Signaturen.
– Wenn Einschlüsse definiert wurden, werden sie vor den Ausschlüssen verarbeitet. Damit die Signatur angewendet werden kann, muss sie die Aufnahmebedingungen erfüllen.
– Wenn Ausschlüsse definiert wurden, wird die Signatur nicht angewendet, wenn die Ausschlussbedingungen erfüllt sind.
– Empfängerregeln werden nach den Produktregeln verarbeitet (serverseitig und clientseitig). Weitere Informationen finden Sie unter Anwendung von Empfängerregeln für clientseitige Signaturen.
– Wenn Einschlüsse definiert wurden, werden sie vor den Ausschlüssen verarbeitet. Damit die Signatur angewendet werden kann, muss sie die Aufnahmebedingungen erfüllen.
– Wenn Ausschlüsse definiert wurden, wird die Signatur nicht angewendet, wenn die Ausschlussbedingungen erfüllt sind.
Verwandte Themen:
Registerkarte Signaturübersicht – Hier wirdeine Zusammenfassung der Signaturregeln angezeigt, die auf die ausgewählte Signatur angewendet werden.
Registerkarte Signaturabsender – Hier können Sie bestimmte Absender (einschließlich Gruppen, E-Mail-Adressen oder Domänen) innerhalb Ihres Unternehmens festlegen, die die ausgewählte Signatur verwenden dürfen.
Registerkarte Signaturausnahmen – Hierkönnen Sie bestimmte Benutzer innerhalb Ihrer Organisation von der Verwendung der ausgewählten Signatur ausschließen.
RegisterkarteUnterschriftsdatum/-zeit – Hier können Sie ein Datum bzw. eine Zeitspanne festlegen, innerhalb der eine Unterschrift verwendet werden soll.
Registerkarte Erweiterte Regeln für Signaturen – Hierkönnen Sie Regeln für Signaturen definieren, die auf dem Inhalt und dem Betreff der E-Mail basieren, nur für die serverseitige Bereitstellung.
Registerkarte Signatur aktivieren – Hierkönnen Sie eine Signatur entweder für die serverseitige oder die clientseitige Bereitstellung oder in manchen Fällen auch für beide aktivieren (und bei Bedarf deaktivieren).
Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren von Signaturen für Abonnenten von Microsoft 365 und Aktivieren von Signaturen für Abonnenten von Google Workspace.
Registerkarte Signaturübersicht – Hier wirdeine Zusammenfassung der Signaturregeln angezeigt, die auf die ausgewählte Signatur angewendet werden.
Registerkarte Signaturabsender – Hier können Sie bestimmte Absender (einschließlich Gruppen, E-Mail-Adressen oder Domänen) innerhalb Ihres Unternehmens festlegen, die die ausgewählte Signatur verwenden dürfen.
Registerkarte Signaturausnahmen – Hierkönnen Sie bestimmte Benutzer innerhalb Ihrer Organisation von der Verwendung der ausgewählten Signatur ausschließen.
RegisterkarteUnterschriftsdatum/-zeit – Hier können Sie ein Datum bzw. eine Zeitspanne festlegen, innerhalb der eine Unterschrift verwendet werden soll.
Registerkarte Erweiterte Regeln für Signaturen – Hierkönnen Sie Regeln für Signaturen definieren, die auf dem Inhalt und dem Betreff der E-Mail basieren, nur für die serverseitige Bereitstellung.
Registerkarte Signatur aktivieren – Hierkönnen Sie eine Signatur entweder für die serverseitige oder die clientseitige Bereitstellung oder in manchen Fällen auch für beide aktivieren (und bei Bedarf deaktivieren).
Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren von Signaturen für Abonnenten von Microsoft 365 und Aktivieren von Signaturen für Abonnenten von Google Workspace.